Baumpatenschaft übernommen

Dem schlechten Wetter trotzten und pflanzten die Ehrenamtlichen der Wanderführergruppe Ilfeld/Wiegersdorf gestern am Wiesenrand im Bereich des Naturlehrpfades in Ilfeld den Baum des Jahres 2013. Neben den Mitgliedern des Vereins gehörten der Kreiswegewart Andreas Heise auch Frau und Herr Dembeck vom BUND Nordhausen zu den Gästen.

Schnell waren sich alle einig, dass es heute darauf ankommt für unsere nachfolgenden Generationen seltene Baumarten zu schützen und neu zu pflanzen. Mit einigen Worten wurde die Bedeutung des Wildapfelbaumes herausgestellt: „Der Wildapfel gehört zu den gefährdeten heimischen Baumarten. Wir pflanzen ihn und betreiben somit aktiven Naturschutz. Viele Säugetierarten, wie Hasen oder Siebenschläfer, ernähren sich von den Früchten und Blättern des Wildapfels. Auch die Raupen, zum Beispiel des Abendpfauenauges, verzehren die Blätter. Sandbienen und Steinhummeln suchen die zuerst rosaroten, dann weißen duftenden Blüten. Vögel bauen im Geäst Nistplätze und sogar Fledermäuse rasten tagsüber gern zwischen den glänzenden Blättern“.

Prof. Dr. Roloff, der Leiter der Professur für Forstbotanik, richtet sich in der Öffentlichkeit und in den Medien schon viele Jahre mit einem Appell an uns alle: pflanzen – schützen – pflegen. Bei einer aufwärmenden Tasse Kaffee bekundeten die Gäste vom BUND, zur Freude aller Anwesenden, die Baumpatenschaft für den gepflanzten Wildapfelbaum zu übernehmen.

Weitere Informationen zur Wanderführergruppe Ilfeld/Wiegersdorf e.V. finden Sie unter http://www.lange-wand.de/