Durch eine eindruckvolle Landschaft mit musikalischer Begleitung durch Gerd Krambehr

Erfurt. Vom Todesstreifen zum Lebensstreifen – dieses Motto wird die hiermit herzlich eingeladene Öffentlichkeit und potentiellen Teilnehmer auf der Veranstaltung, die vom BUND Landesverband Thüringen zusammen mit dem BUND Kreisverband und dem ADFC Nordhausen organisiert wird, am 31.5.2014 auch im Südharz begleiten.
Die Exkursion entlang des ehemaligen Grenzstreifens zwischen Ellrich und Walkenried wird durch spannende Erzählungen von aus dem Südharz stammenden Experten bereichert. Geschichten über den Bau der Eisenbahnlinie durch eine große Höhle direkt an der Ländergrenze von Niedersachsen zu Thüringen werden die Zuhörer ebenso begeistern wie die Erfahrungen eines Grenzgängers. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Musiker und Sänger Gerd Krambehr. Seine erheiternden, aber auch besinnlichen Lieder berichten von bewegten Zeiten.
Eine kulinarische Stärkung durch den Biohof Schubert wird auf der Wanderung ebenfalls angeboten. Dafür hat der Harzklubzweigverein Walkenried eine sehr schöne Wanderhütte mit einem herrlichen Ausblick auf die Harzberge zur Verfügung gestellt. Zuvor geht es jedoch vom ehemaligen Grenzstreifen, dem jetzigen Grünen Band, auf einer ca. 7 km langen Strecke in das Naturschutzgebiet des Himmelreiches. Hier erwartet den Wanderer eine urwaldähnliche Landschaft mit alten Baumriesen, weißen Gipsfelsen und einer zauberhaften Teichlandschaft.
Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des „Grünen Bandes“ möchte der BUND Thüringen den Geburtstag dieses länderübergreifenden Kleinodes am ehemaligen deutsch-deutschen Grenzverlauf mit den hier lebenden Menschen gebührend feiern. Das Grüne Band ist ein Vorzeigeprojekt geworden, dass neben den naturräumlichen Besonderheiten und der außerordentlichen Artenvielfalt dank intensiver Erhaltungsbemühungen ebenfalls ein historisches Denkmal darstellt, das es für spätere Generationen zu erhalten gilt.
Die im Südharz durchgeführte Wanderung ist die dritte von zehn Veranstaltungen, die der BUND Thüringen als Mitinitiator des einmaligen Naturschutzprojekts Grünes Band und die Stiftung Naturschutz Thüringen als größte Flächeneigentümerin im ehemaligen Grenzstreifen bis Jahresende mit Zeitzeugengesprächen, Exkursionen und Kunstaktionen durchführt.
Alle Interessierten können nachfolgend die Startzeiten für die Tourenpunkte am 31.5.2014 entnehmen:
Pedalritter treffen sich mit dem ADFC um 9:00 Uhr in Nordhausen an der Zorgebrücke in der Gerhard-Hauptmann-Straße und fahren entlang der Zorge nach Ellrich zum Ausgangspunkt der Grenzwanderung an die Grenzbuche (ehemalige Grenze zwischen Ellrich und Walkenried;
Zwischenstopps sind in Niedersachswerfen an der Berebrücke in Richtung Woffleben um 9.45 Uhr und in Woffleben um 10.15 Uhr an der Gaststätte „Jägerhof“, so dass potentielle Teilnehmer aus diesen Orten gern dazu stoßen können.
Gemeinsamer Start zur Wanderung auf dem Grünen Band ist um 11.00 Uhr an der Grenzbuche an der Landstraße von Ellrich nach Walkenried. Dort kann auch geparkt werden. Fußläufig geht es dann entlang der ehemaligen Grenze in Richtung Naturschutzgebiet Himmelreich. Die Wanderung nimmt einschließlich der geplanten Zwischenstationen mit herrlichen Ausblicken in den Südharz und einem kleinen Imbiss ca. 4 Stunden in Anspruch.
Die Rückfahrt ab Grenzbuche ist individuell oder mit Teilnehmern des ADFC möglich. Haftungsansprüche während der Wanderung bzw. der Fahrradtour gegenüber den Organisatoren bestehen nicht.
Für die mittelschwere Wanderung von ca. 7 km wird festes Schuhwerk und die Mitnahme von Getränken empfohlen. Der Weg ist auch für Familien mit Kindern geeignet, diese sollten über Wandererfahrung verfügen.
Alle Veranstaltungen sind unter www.bund-thueringen.de zu finden.
Telefonischer Kontakt wird unter 0361 5550313 (BUND Geschäftsstelle Erfurt) angeboten.