Pressemitteilung zur Sternwanderung Kuhberg

Gipsabbau am Kuhberg – Protest gegen die Ignoranz von Ministerien und entscheidungsbefugten (?) Kommunalpolitikern

Umweltverband BUND ruft zur Teilnahme an der Sternwanderung auf

Der BUND Kreisverband erinnert anlässlich der Protestveranstaltung und des Sternmarsches am 29.08. zum zukünftigen Gipstagebau Kuhberg nochmals daran, dass es hier um ein Vorhaben handelt, das nicht raumverträglich ist. Insofern war nach Auffassung des BUND das Ergebnis dieser Prüfung durch die zuständige Raumordnungsbehörde, die damit den Argumenten der Kommunen Neustadt, Harzungen und Niedersachswerfen und der Stadt Nordhausen vor geraumer Zeit folgte, ein erstmaliger Gewinn für die Menschen im Südharz. Das Bergamt hatte offensichtlich kein Interesse daran, den von dem abbauwilligen Unternehmen juristisch angegriffenen Bescheid so zu überarbeiten, dass er auch weiterhin einer Versagung des Gipsabbaus in dieser bisher noch bergbaulich unberührten Landschaft östlich der B4 standhält. Und so ließ man den Bescheid sage und schreibe 15 Jahre ruhen. Die Umweltminister und verantwortlichen Minister für die Raumplanung wechselten seitdem, aber wirklich interessiert hat das Thema „Gipsabbau am Kuhberg“ keinen. Und die unlängst erteilte bergrechtliche Genehmigung des Tagebaus in der Rüdigsdorfer Schweiz blieb offensichtlich auch ungeachtet der Versäumnisse der Bergverwaltung ohne personelle Konsequenzen.

Für die Menschen und politischen Vertreter, u.a. der Stadt Nordhausen, die sich seit Jahrzehnten für eine nachhaltige Nutzung der Rüdigsdorfer Schweiz, einem Hot Spot der Artenvielfalt einsetzen, ist mit diesem Neuaufschluss das Unvorstellbare wahr geworden.

Erstmalig wird der bisher vom Gipsabbau verschonte und für den Fremdenverkehr im Südharz so bedeutende Zechsteingürtel im Naturpark Südharz/Kyffhäuser durch den Gesteinsabbau nachhaltig geschädigt. Der Umweltverband befürchtet, dass Staub und Lärm diesen Höhenzug für Jahrzehnte prägen werden. Bis zu 18 ha Fläche kann der Tagebau entsprechend der 1996 erteilten Bewilligung des Bergamtes anwachsen. Bereits jetzt werden zahlreiche Gehölzgruppen von dem Tagebau „vereinnahmt“. Wem die Vorstellung der zukünftigen Größe zu abstrakt ist, der kann sich einen Überblick anlässlich der Sternenwanderung am Mittwoch, den 29.08.2018 gegen 18.00 Uhr unmittelbar am zukünftigen Steinbruchstandort verschaffen. Direkt an dem mit einem Qualitätssiegel ausgestatteten Karstwanderweg gelegen, offenbart sich hier das Ausmaß der geplanten Zerstörung. Der BUND Kreisverband befürchtet jedoch angesichts der bevorstehenden Veröffentlichung des Regionalplanes Nordthüringen, dass dieser Steinbruch nicht der letzte sein wird. Immer noch steht mangels Unterschrift des Präsidenten des Landesverwaltungsamtes, unter strengem Augenmerk des Thüringer Ministerpräsidenten, die Ausweisung der seit Monaten vorliegenden Verordnung für das Naturschutzgebiet „Winkelberg“ aus.

Scheinbare Kompromisse fehlen. Und dennoch: Während den Bürgern aus Niedersachswerfen und Woffleben der bisherige Einblick in die 2 Tagebaue auf nördlicher Seite des Höhenzuges Himmelsberg bei Woffleben verwehrt blieb, soll sich das nach dem Willen der Regionalplaner, der sie beratenden Rohstoffexperten und alternativlosen Kommunalvertreter bald ändern. Dann bleibt den Sachswerfern nur noch der fußläufige Weg nach Ilfeld, wollen sie nicht in eine Steinbruchwüste fallen. Umsehen dürfen sie sich dann allerdings nicht. Der Blick sollte immer gen` Norden in Richtung Harz gerichtet sein. Den fand nach Zitat des Vorsitzenden des Landschaftspflegeverbandes Südharz/Kyffhäuser und CDU Landtagsabgeordneten Egon Primas „Goethe auch ohne den Naturpark“.

Dass die Gesteinsabfuhr vom zukünftigen Gipssteinbruch auf dem Kuhberg über den gemeindeeigenen, bisher der Landwirtschaft vorbehaltenen Harztorweg nicht zu realisieren gewesen wäre, wenn es hier nicht eine Zustimmung des Gemeinderates gegeben hätte, dürfte nach Kenntnis des BUND Kreisverbandes Nordhausen nicht nur den Harztorlaufmitwirkenden bekannt sein.

Die Realisierung des neuen Gipstagebaus ist aber nach Auffassung des Umweltverbandes nicht nur ein Armutszeugnis für die kommunalen Vertreter und die Landespolitiker, sondern in erster Linie für die Gipsindustrie. Die Akzeptanz eines Industriezweiges mit mangelnder Innovationsbereitschaft und wirtschaftsstrategischer Fehlausrichtung ist endlich, da ist sich der BUND sicher. Die Luft zum Atmen wird enger, insbesondere in der Gemeinde Harztor angesichts der Pläne, die den Bürgern in Kürze mittels Regionalplan „serviert“ werden. Dann liegt es an der Bevölkerung, ob sie weitere sportliche Events als Ersatz für einen ungebremsten Naturverbrauch akzeptiert oder dem Etwas entgegen zu setzen weiß, bringt es der BUND Kreisverband Nordhausen auf den Punkt.