1. Wir sind für eine nachhaltige, umweltgerechte Entwicklung der Südharzregion.
2. Wir unterstützen die Ausweisung eines länderübergreifenden Biosphärenreservates „Karstlandschaft Südharz“ in seiner Gesamtheit.
3. Neue Gipssteinbrüche in der Gipskarstlandschaft und eine Ausdehnung bestehender Gipssteinbrüche in naturschutzfachlich sensible Gebiete und Naherholungsräume wollen wir verhindern.
4. Primäre Ressourcen, insbesondere Gips, sind bestmöglich und zeitnah durch sekundäre Rohstoffe im Rahmen einer wirksamen Kreislaufwirtschaft zu ersetzen.
5. Wir fordern die Durchführung eines für die Bevölkerung transparenten Monitorings zu Rekultivierungsmaßnahmen bei Abbauvorhaben und die Aufarbeitung der Defizite.
6. Wir planen Aktionen mit den Bewohnern des Südharzes zum Erhalt der Landschaft im Rahmen von Bildungsarbeit, Exkursionen und Maßnahmen zur Stärkung der regionalen Identität.
7. Wir fordern zukunftstaugliche Reaktionen auf sich verändernde Umweltbedingungen um dem Klimawandel im Interesse unserer Kinder entgegenzuwirken.
8. Der Südharz ist als länderübergreifendes, bedeutendes traditionelles Tourismusgebiet zu erhalten und qualitativ hochwertig auszubauen.
9. Der ländliche Raum ist durch den direkten Bezug von Wohnen und Landschaftsraum sowie die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe zu stärken.
10. Wir unterstützen Aktionen zum Erleben und Erhalten der Artenvielfalt des Südharzes.
Jeder, der gern mitarbeiten will, ist herzlich willkommen!
Die Aktionsgruppe trifft sich:
jeden ersten Dienstag im Monat um 17 Uhr
im Thomas-Mann- Klub
Wilhelm- Nebelung-Straße 39
Nordhausen
Nordhausen, im April 2019
Download Positionspapier: