Biosphärenreservat

Durch die bestehenden Schutzgebiete ist die Südharzer Gipskarst-Landschaft nur unzureichend gesichert, denn nur „kleine Inseln“ werden geschützt. Der BUND tritt dafür ein, das Naturerbe nachhaltig und umfassend zu bewahren und gleichzeitig das Potenzial für die touristische und naturverträgliche Entwicklung der Region zu erhalten.

Einen besonders guten Rahmen hierfür bietet ein Biosphärenreservat. Mit dem UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“  wird in Modellregionen eine nachhaltige Entwicklung unter Berücksichtigung von Ökologie, Ökonomie und Soziales erforscht und realisiert. Damit soll die Kulturlandschaft durch nachhaltige Landnutzung erhalten, – die Natur geschützt, – Tourismus gefördert, die Wirtschaft gestärkt und die Bevölkerung informiert werden.

Bereits seit 1990 wird die Einrichtung eines Biosphärenreservates „Karstlandschaft Südharz“ diskutiert. 1996 bestätigte das Umweltbundesamt die Eignung der Region und ab 1999 setzten die Umweltminister der betroffenen Länder eine Arbeitsgruppe dazu ein. Doch nur Sachsen-Anhalt baut bereits eine Reservatsverwaltung auf. Die Länder Niedersachsen und Thüringen lassen ein Engagement zur Umsetzung des Plans leider noch vermissen.